Selbsthilfegruppe für Endometriosebetroffene
in Wien und Umgebung

Img 3143~2

Termine 2025

Wir treffen uns jeden zweiten Monat am ersten Dienstag um 18.30 Uhr. Locations geben wir hier bekannt. Wir empfehlen die Teilnahme nur für Personen mit Diagnose. Melde dich aber gerne via Mail oder Insta, wenn du allgemeine Fragen, bzw Verdacht auf Endometriose hast!

Die nächsten Termine:

Dauer: ca 2 Stunden

Für Anmeldungen zu Gruppentreffen in Wien schreibe bitte formlos an: endopower.wien@gmail.com


Unser Ziel – Ablauf eines Treffens

Unsere SHG möchte einen offenen und lockeren Austausch bieten und verhindern, dass sich Endometriose Betroffene alleine fühlen.

Alle zwei Monate findet das Austauschcafé statt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden ca zwei Stunden Zeit haben ihre Erfahrungen und Sorgen zu teilen und sich gegenseitig Tipps zu geben (einander zu empowern).

Wir organisieren derzeit keine Vorträge oder geben Themen vor – diese kommen von Euch und ergeben sich in der (Gruppen-) Diskussion.


Allgemein

Endometriose ist eine unheilbare, chronisch-entzündliche Erkrankung, bei der der
Gebärmutterschleimhaut ähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter auftritt und Herde (Läsionen) bildet.

Es können Organe wie das Zwerchfell, der Herzbeutel, Darm, Blase, Niere, die Gebärmutter selbst, usw. betroffen sein. Die Erkrankung betrifft ca. 10% der Frauen, wobei die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher liegt.

Die Krankheit kann die Arbeitsfähigkeit beeinflussen und zu Unfruchtbarkeit führen; Betroffene haben oft chronische Schmerzen, leiden unter Müdigkeit/Erschöpfung, was körperliche und seelische Auswirkungen
mit sich bringt.

Vielen fühlen sich von Ärzt:innen, Familie und dem Freundeskreis alleine gelassen und unverstanden.

Wir als Gründerinnen sind beide persönlich von der Erkrankung Endometriose betroffen.


Wer wir sind

Wir sind Anna und Roswitha. Unsere persönlichen Erfahrungen mit der Erkrankung haben uns die Bedeutung der gegenseitigen Stärkung durch den direkten Austausch mit anderen Betroffenen verdeutlicht.

Kontakt


Weitere Anlaufstellen

🎗️Für Vorträge und Themenevents, sowie digitale Treffen schaut gerne bei EndÖ – Endometriose Österreich vorbei

🎗️EndÖ Endometriose Österreich veranstaltet auch einen jährlichen, digitalen Endometriose-Kongress

🎗️ Die Fruchtbar Verein Kinderwunsch Österreich vernetzt Menschen, die von unerfülltem Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit betroffen sind.

🎗️Zertifizierte Endometriosezentren finden sich auf der Homepage der Stiftung Endometriose Forschung.

🎗️Die Erdbeerwoche GmBH hat mit Ready for Red ein interaktives E-Learning für Schüler:innen rund um die Periode auf die Beine gestellt.

🎗️Der Verein Chronisch Krank unterstützt u.a. beim Antrag/Einspruch zum Behindertenpass

österreichweite SHGs

🤝 EndÖ Endometriose Österreich

🤝 EVA Endometriose Vereinigung Österreich

Nützliche Infos

💛 ÖGK Kostenübernahme von Pille/Spirale

💛 Leitfäden für’s Arztgespräch von EndÖ – inkl. Vorbereitungsbogen für das Erstgespräch!

💛 Hilfreiche Infos für vor/während/nach OP der Endoheroes Steiermark

💛 „Endometriose Kur

HINWEIS

💛 Infos zu Endometriose in Gebärdensprache findet Ihr in diesem Video der Kolleginnen der Endoheroes Steiermark.

💛GDB – Grad der Behinderung: Zur Milderung der finanziellen Belastung können Betroffene einen GDB (Grad der Behinderung) beim Sozialministerium beantragen:

  • ab einem Behindertengrad von 25% kann mensch Ausgaben als „außergewöhnliche Belastung“ durch die Behinderung geltend machen: Steuerliche Absetzmöglichkeiten
  • Aufwendungen, die durch eine Behinderung entstehen, können als Außergewöhnliche Belastungen –  bei Selbstständigen bei der Einkommensteuererklärung, bei Angestellten in der Arbeitnehmerveranlagung – geltend gemacht werden. Diese Aufwendungen verringern das zu versteuernde Einkommen. ➡️Dies gilt nur für Menschen, die Lohnsteuer bezahlen (Arbeitnehmende und Selbstständige, bei letzteren unbedingt die Steuerberater:in informieren).
  • Weitere Infos und den Link zum Antrag findest du hier. Du kannst den Antrag per Brief oder online (mit ID Austria) stellen und bekommst einen Begutachtungstermin (Termin vor Ort, kurze Untersuchung und Gespräch). Wichtig ist, ALLE Diagnosen zu „sammeln“, sie sollten in der Regel nicht älter als 2 Jahre sein, OP-Berichte bilden natürlich eine Ausnahme.

HINWEISE

  • Unterstützung bieten die Behindertenverbände, zB Verein Chronisch Krank oder der KOBV. Sie unterstützen beim Antrag und ggf auch bei Einsprüchen.
  • Endometriose ist mit maximal 30% gelistet.
  • Der Grad der Behinderung („GDB“) richtet sich nicht nur nach den Diagnosen, sondern inwiefern diese dich in Summe beeinträchtigen. Wenn du also die Diagnose Endometriose und/oder Adenomyose hast, wird bei der Begutachtung hinterfragt, inwiefern du Probleme hast. Bei chronischen Schmerzen könnte die Beeinträchtigung zB Fatigue sein. Unser Tipp: einfach ehrlich sein und nicht „schön reden“ (wie wir das ja oft gewohnt sind). Wenn du selbstständig bist, könntest du überlegen, wie oft du in Krankenstand gehen würdest, wärst du angestellt.